Von "Datteltätern" und "Islamfakten":

Was muslimische Jugendliche über "Sinnfluencing" sagen

Autor/innen

  • Erkan Binici Zentrum für Islamische Theologie, Münster Autor/in

DOI:

https://doi.org/10.71573/2941-122X_2025_4-1_122

Schlagwörter:

muslimische Jugendliche, Influencing, religiöse Sozialisation

Abstract

Dieser Artikel basiert auf einer qualitativ-rekonstruktiven Studie zur religiösen Sozialisation (muslimischer) Jugendlicher in mediatisierter Welt. Von 2020 bis 2023 wurden zwölf muslimische Jugendliche im Alter von 12 bis 19 Jahren mittels narrativer, leitfadengestützter Einzelinterviews zu ihrem Umgang mit Medien im Alltag und der Rolle von Religion (in Medien) befragt. Der Artikel illustriert anhand von Interviewpassagen, wie Jugendliche mit (religiösem) Influencing bzw. Sinnfluencing umgehen. Dabei werden die genannten Influencer:innen und deren Inhalte dargelegt und mit den Relevanzsetzungen der Jugendlichen in den Interviews gegenübergestellt. Ziel des Artikels ist es, die Rolle des Sinnfluencings in der Lebenswelt muslimischer Jugendlicher zu beleuchten und ihre Perspektiven auf Medien und Religion aufzuzeigen.

Downloads

Veröffentlicht

2025-05-05

Ausgabe

Rubrik

Artikel